11.12.2018; Vortrag über technische Abnahme und Erlangung des H-Kennzeichens
In diesem Winter haben wir mit den Referenten unserer Fortbildungen echte Glücksgriffe gelandet. Nach dem höchst interessanten Vortrag zur Oldtimer Lackierung und Pflege jetzt der Einstieg in die Paragraphen Welt des H-Kennzeichens und der roten 07er Nummer. Die beiden Generationen Schäfer von der GTÜ in Wiesloch präsentierten sich als exzellent vorbereitet. Auf alle, auch die trickreichsten Fragen wurde eine profunde Antwort gegeben. Der Vortrag selber brachte mit vielen Beispielen aus der langjährigen Praxis sofort Leben in das Plenum. Das äußerte sich in einer sehr lebhaften Diskussion. Egon Schäfer war am Ende seines Vortrags - dieser dauerte durch die interessante Diskussion gut 2 Stunden - positiv erstaunt über das enorme Engagement und die Sachkenntnis der Diskutanten. Wir haben alle sehr viel gelernt und Egon Schäfer gelang es Klarheit in diese teilweise verworrene Materie zu bringen. Ein herzliches Dankeschön an die Referenten und an alle Teilnehmer für diesen wirklich hochinteressanten Abend mit viel Information.
02.12.2018 - Weihnachtsfeier der FhF im Landgasthof Gänsberg
Über 30 Teilnehmer waren gekommen um in gemütlicher Runde die Weihnachtszeit einzuläuten. Die weihnachtliche Dekoration des Landgasthof Gänsberg sorgte für die passende Atmosphäre. Bei Kaffee und Kuchen ergaben sich schnell vielfältige Gespräche. Doch einige Clubfreunde waren bereits auf der Terrasse des Gänsberg im Einsatz um für ordentlich Glut im Feuerkorb zu sorgen. Schließlich wollten wir wieder leckere Würstchen direkt über dem Feuer grillen. Sogar der lang erwartete Regen machte zur geplanten Grillzeit eine Pause und so konnten wir bei noch lauen Temperaturen dieser lieb gewonnenen FhF Tradition nachkommen. Schön war es - wie jedes Jahr. Herzliches Dankeschön an die Organisation und Vorbereitung durch Birgit und an alle Helfer/Innen.
08.11.2018; Saisonabschlussfahrt FhF (da ich nicht dabei war hier Eindrücke und Bilder von Adolf)
30.09.2018; Die 6. und letzte Fahr-mit-Tour des Jahres
Der Rekorsommer 2018 ist vorbei und verabschiedete sich von den FhF mit einem erneut makellosen blauen Himmel. Mit 37 teilnehmenden Teams waren wir ganz nahe am Clubrekord. Nächstes Jahr knacken wir die magische 40! Traumsträßchen, abwechslungsreiches Teilnehmerfeld und eine perfekte Organisation mit wunderschönem Ziel - das Ganze auch noch angereichert mit kniffligen Aufgaben - mehr geht nicht! Der Botanische Obstgarten in Heilbronn sorgte mit der heauszufindenden Anzahl an dortigen Gartenlauben für hektische Betriebsamkeit mit dennoch ungewissem Ausgang. Ja, es klingt so einfach ("wieviele Gartenlauben sind auf dem Gelände") - doch der Teufel steckt im Detail. Es waren 15 - wer es nicht glauben kann nocheinmal hinfahren - die Strecke lohnt, auch zum nochmaligen Befahren. Herzlichen Dank an Ursula, Karl und Petrus für diesen ganz tollen Tag. Hier einige Bilder!!
….und die Sieger der kniffligen
Fragen...……..
26.08.2018; die 5. Fahr-mit-Tour führte in die deutsche Toscana!
Gut 20 Grad, angenehm nach der langen Hitzewelle, blau-weißer Himmel, viele Teilnehmer und eine super Planung - das war die 5. Fahr-mit-Tour der FhF. Die Strecke führte von Wiesloch - Östringen - Schindelberg - Eichelberg - zur Secco Pause am Waldsee in Holsbach. Ein toller Platz nur für uns!! Vor der Fahrt gab es neben dem Bordbuch auch knifflige Aufgaben. Somit geht unsere Sportwertung in die 2. Runde. Nach der Seccopause weiter nach Ittlingen - Richen - Gemmingen - Niederhofen - Zaberfeld - Sternenfels - Mühlbach zur Burg Ravendburg. Tolles Mittagessen im reservierten Rittersaal und letzte Chance sich der kniffligen Aufgaben zu widmen. D A N K E an Fam. Eucker und Westerheide für die tolle Planung und Strecke. Alle sind begeistert. Und hier Adolf - Dein Geburtstagsfoto mit besten Wünschen aller Teilnehmer!!!
...und jetzt weitere Bilder dieser tollen Ausfahrt...
29.07.2018; Glückwunsch Bernie zur 4. Fahr-mit-Tour
"Feuertaufe" bestanden Bernie! Herzlichen Dank für die Organisation der 4. Fahr-mit-Tour der FhF Wiesloch. Wieder haben sich viele Gäste in unser Team eingereiht und dieser Fahr-mit-Tour Abwechslung beschert. Es ist immer schön zu erleben wie sich dieses einfache Tour Format durchgesetzt hat und immer weitere Kreise zieht.
Das ist doch eine schöne Motivation für 2019! Also liebe (Neu)Organisatoren - merkt euch bitte schon jetzt die 6 letzten Sonntage der Monate April bis
September für eine mögliche FmT vor. Neue Organisatoren mit kreativen Ideen und Strecken sind herzlich eingeladen in diesem bewähten Veranstaltungsformat ihrer Kreativität freien Lauf zu
lassen.
22.07.2018; vielseitige Oldtimer Ausstellung in Dielheim
Danke für die Bilder - Quelle: H J Janik; Redaktion Kraichgau lokal
16.07.2018 - Nostalgie in Rot - alte Feuerwehren in Wiesloch
15.07.2018 - Oldtimer&Jazz in Wiesloch
...es war heiß
...es war voll - mit mehr als 180 Ausstellern ein neuer Rekord
...es war laut - wir haben die Phon nicht gemessen und werden das auch nie tun
...es war lecker - danke liebe Frauenweilermer
...es war kein Parkplatz mehr frei - sogar die Tuchbleiche zeigte Oldtimer
...es waren Fritz Neidlinger Jazz Cats in Hochform - wie immer
...es waren seltene Motorräder und PKW von 1908 bis 1988 zu bestaunen
...es war ein TOP Helferteam der FhF - eingespielt und professionell
kurzum
...es war toll - unser Oldtimer&Jazz in Wiesloch.
"Wann macht ihr Oldtimer&Jazz im nächsten Jahr"
"Oldtimer&Jazz bietet ein tolles Ambiente und eine gewisse Klasse"
"Oldtimer&Jazz passt gehört fest zum Wieslocher Stadtfest"
"Zu diesem super Fest komme ich seit Jahren - immer feue ich mich darauf"
"Kann ich hier schon einen Mitgliedsantrag für die FhF ausfüllen"
Das sind einige Zitate von Besuchern und Sponsoren zum diesjährigen Oldtimer&Jazz. Super auch die Teilnahme befreundeter Oldtimer Clubs - die "Waghäusler" nahmen die Nostalgie in Rot vorweg und kamen mit 10 roten Oldtimern - was für eine Idee!
Wir sind angekommen. Sponsoren, Aussteller und die Freunde historischer Fahrzeuge Wiesloch e.V. waren und sind sehr zufrieden. Wir können allen Beteiligten nur ein ganz herzliches D A N K E S C H Ö N aussprechen. Hier einige Bilder
Das erste Bild und ein besonders dickes DANKESCHÖN gebührt den Helfern der FhF.
Ohne Euch- liebes Helferteam, geht nichts. Hochprofessionelle Zusammenarbeit ohne Hektik und Stress - das zeichnet Euch aus!
...und noch weiter Bilder - danke Adolf
Juli 2018 - Verabschiedung Oberstudiendirektor Jürgen Becker
Viel Prominenz Klaus Heeger (Nachfolger), Anja Bauer (Reg.Präsidium KA), Stefan Dallinger (Landrat), Katrin Höniger (Landratsamt), Dirk Elkemann (OB Wiesloch). - die FhF waren auch vertreten und unser "Hubert" spielte eine ganz besondere Rolle! Ist eben ein echter "Kerl" für alle Fälle
Marko Billmaier hat wieder "zugschlagen". Ein tolles Graffiti an der HSS zeigt deren Schulungs-schwerpunkte. Hubert steht für die Ausbilung zum Mechatroniker und andere Berufe rund um das Automobil. Schaut es euch live an - es lohnt sich. Markos Meisterstück und Jürgen Beckers Abschiedsgeschenk
01.07.2018; Dreierlei Ausfahrt mit Ziel 2. Oldie Day Waghäusel
Dankeschön an die "Heidelberger" für die perfekte Organisation und Auswahl des tollen Ziels. Glückwunsch an die "Waghäusler" für die heiße; volle, vielseitige und leicht staubige Veranstaltung an der Eremittage in Waghäusel. Es ist Euch wieder gelungen - Ihr habt den 1. Oldie Day getoppt!
Steffen hat in Windeseile einen wundenschönen Film publiziert Danke auch an Adolf für einen etwas anderen Text (siehe unten) und die Bilder.
"Ich Hatte die Gelegenheit, mit dem ehemaligen Leiter Düll (ASC) der Zuckerfabrik zu sprechen, hier einige Erläuterungen von ihm. Die Fabrik geht auf 1806 zurück, als Deutschland der Kontinentalsperre unterlag und somit von Rohr- auf Rübenzucker umsteigen musste. Sie ist die älteste Zuckerfabrik in Deutschland. Das Gelände wurde nach der Stilllegung vor etwa 20 Jahren von der Gemeinde übernommen. Nachdem um 1850 die Gebäude der Eremitage abgerissen werden sollten, dann jedoch als Verwaltungsgebäude verwendet wurden, sollen nun demnächst die historischen Fabrikanlagen abgerissen werden. Heutige Zuckerfabriken sind 5-mal größer.
Ganz in Reichweite befindet sich das Hecker-Denkmal von 1999, welches den „Wegbereiter“ der Demokratie ehrt, der den Heckerzug von 1849 organisiert hat. Nach der Niederschlagung der Badischen Revolution durch Preußische Truppen und seiner Emigration hat er an der Ostküste der USA ein Weingut gegründet."
Briefing für die Dreierlei. Muß gut gewesen sein denn Alle waren pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt in Waghäusel beim Oldie Day
24.06.2018, unsere 3. Fahr-mit-Tour führte in den Kraichgau
27.05.2018; die 2. Fahr-mit-Tour des Jahres mit tollen Autos, tollem Wetter und vielen netten Teilnehmer/Innen!
10.05.; Bernhard Beierle gewinnt die 22. internationale Weinrallye in Maikammer
G R A T U L A T I O N lieber Bernhard!
29.04.2018; 1. Fahr-mit-Tour und Saisoneröffnung
Die Winterzeit ist einfach nichts für Oldtimerfahrer. Wir wollen mit unseren alten Schätzchen auf die Straße – wollen die Natur genießen – Oldtimer-Wandern. Der April war der wärmste seit Wetteraufzeichnung Mitte des 19 Jahrhunderts. Sonne satt – Temperaturen um 25 Grad – wunderbar. Natürlich sind wir schon einige Runden gefahren; man muss ja überprüfen ob die Technik des Fahrzeugs den Winter gut überstanden hat. Der Countdown läuft – nur noch eine Woche bis zur Saisoneröffnung. Jetzt beginnt der letzte Check, Bremsen prüfen, alle Flüssigkeiten auffüllen, Motoröl wechseln, voll tanken und das Auto schön putzen. Samstagabend, alles ist geschafft, es kann losgehen. Plötzlich klingelt das Smartphone. Die Wetter-APP meldet sich. „Sturmwarnung: Starkregen und teils heftige Gewitter. Das kann doch wohl nicht wahr sein! Mit leicht mulmigem Gefühl gehe ich ins Bett und bin gespannt wie es morgen früh rund um Wiesloch aussehen wird. Sonntagmorgen, 06:45 Uhr, der Wecker klingelt und mein erster Blick ist raus auf die Straße. Das Alltagsauto ist nass aber die Straße schon wieder abgetrocknet. Auch im Garten ist alles in Ordnung. Glück gehabt, Wiesloch wurde verschont es hat die Eifel erwischt. Pünktlich um 09:45 Uhr fanden wir uns am Treffpunkt ein, es waren schon einige Clubfreunde anwesend. Bis 10:00 Uhr kamen immer weitere Fahrzeuge hinzu, schließlich fuhren wir mit 37 alten Autos los Richtung Odenwald. Angelika und Stefan Weingartner hatten eine wunderschöne Strecke ausgetüftelt. Über den Königstuhl ging es nach Schlierbach/Ziegelhausen – hoch nach Peterstal und Wilhelmsfeld – jetzt auf kleinen verschlungenen Sträßchen zur Seccopause nach Hirschhorn. Von Hirschhorn fuhren wir über Haag, Waldwimmersbach, Spechbach und Dielheim zu unserem Ziel – der Winzerrast in Wiesloch. Der blaue Himmel, das junge Grün der Bäume, die gelben Rapsfelder –und überall die schönen alten Fahrzeuge der FhF – herrlich! Nach gut 3,5 Stunden erreichten wir die Winzerrast und hier hatte sich der 2. Vorstand – Gerd-Uwe Sauer mit seinem Team wirklich etwas ganz besonderes ausgedacht. Thomas Hörner, der Profi am Grill, versorgte alle Teilnehmer mit leckeren Würstchen und Steaks. Claudia Rest hatte den Clubshop geöffnet. Nach dem Essen erläuterte Gerd-Uwe Sauer das weitere Programm, die Sportwertung war angesagt. Mit dem Oldtimer in genau 60 Sekunden um die Halle der Winzergenossenschaft fahren, wieviel PS und Hubraum haben 32 Porsche Autos aus einem Quartett – natürlich waren die Daten nicht ersichtlich und dann noch das Glückspiel schlechthin, der von Jürgen Halm kreierte Oldtimer Flipper. Natürlich wollte jeder Teilnehmer gut abschneiden und gab sich entsprechende Mühe. Am Ende siegte der Spaß am Spiel und an der Geselligkeit. Besonders gefreut haben wir uns dass viele Neumitglieder und Interessierte vor Ort waren und sich so einen schönen Eindruck über unser reges Clubleben verschaffen konnten. Herzlichen Dank an alle Aktiven – die Oldtimer Saison 2018 hätte nicht besser starten können und wir freuen uns schon auf die nächsten Ausfahrten.
15.04.2018; Saisoneröffnung bei Fa. Köhler in Walldorf.
Sonntag 15. April so gegen 11:30 Uhr. Wir sitzen in unserem Karmann Ghia und fahren durch Alt-Wiesloch Richtung Walldorf mit Ziel Industriestraße. Wie jedes Jahr steht mitte April ein Standard Termin an – die Saisoneröffnung bei Fa. Köhler – dem KFZ Sachverständigen Büro aus Walldorf. Gegen 11:45 Uhr biegen wir in die Industriestraße ein und sehen schon von weitem unser Ziel. Die Straße ist gesäumt von wunderschönen alten Autos. Das ist doch kaum möglich – wir finden auf Anhieb keinen nahegelegenen Parkplatz mehr. Vorsichtig wenden und im ersten Gang mit Schritttempo zurück. Überall Besucher, alte Autos und intensive Benzingespräche. Da stehen einige Clubkameraden der FhF Wiesloch und organisieren für uns den letzten freien Platz in zentraler Lage. Wow – was für ein Besucherandrang. Die Sonne scheint von einem makellosen Himmel und wir tasten uns langsam auf das eigentliche Firmengelände vor. Da sehen wir den Chef, Herrn Krieg. Mit leichtem Stress im Blick aber einen glücklich zufriedenen Eindruck vermittelnd machen wir kurz „shake hands“. Familie Krieg hat sich wieder riesige Mühe gegeben. Neulinge des rostigen Hobbies können sich über verschiedenste Themen rund um den Oldtimer informieren. Versicherungsfragen, Sand-/Eis- und andere Strahltechniken und allerlei weitere Themen werden durch Anwesenheit diverser Anbieter solvent beantwortet. Und , ganz besonders schön, überall trifft man nette Bekannte die man den Winter über nicht gesehen hat. Jetzt haben wir endlich etwas Zeit die sich ständig ändernde Ausstellung anzuschauen. Die FhF aus Wiesloch sind mit gut 20 Fahrzeugen wirklich gut vertreten. Zwei Vorkriegsfahrzeuge, ein Bugatti und ein Peugeot fallen besonders auf. Neben den diversen Porsche, VW, alten Engländern und Mercedes sind diese Raritäten das Salz in der Suppe. Sie so hautnah zu erleben ist schon sehr besonders. Das ständige Kommen und Gehen bietet neben dem optischen auch einen akustischen Genuss. Alte Motoren dürfen sich im Sound noch unterscheiden. Hier trommelt ein Boxer vorbei, kurz darauf bellt ein alter amerikanischer V8 los, sonor brummende einfache 4 und 6 sportlich - hoch drehende Zylinder allenthalben. Ach – was ist das schön! Tja, die Saisoneröffnung bei „Köhler“ hat sich zu einem echten Treff und ganz festen Termin in den Kalendern der Oldtimerfahrer entwickelt. Das nennt man eine wirklich gelungene Veranstaltung! Die Freunde historischer Fahrzeuge Wiesloch freuen sich schon auf die Saisoneröffnung im nächsten Jahr und sagen herzlichen Dank für den freundlichen Empfang.
07.-09.04.2018; Veterama Nachbericht und Fotos von Valeska
FHF bei der Retro Klassik 2018 in Stuttgart
hier kommen ein paar Impressionen von der RetroClassics in Stuttgart.
Gefühlte 50 % Porsche, 25 % Mercedes, 20 % weitere Hochpreisfahrzeuge und 5 % Bodenhaftung. Der Besucheransturm war am Sonntagvormittag eher verhalten, nachmittags war Familientag. Ein paar ganz seltene Fahrzeuge hat es auch gegeben, die standen aber nicht zum Verkauf. Jede Menge an interessanten Gesprächen haben wir natürlich auch geführt. Nachfolgend einige Bilder.
hier ein Link auf Autobild für einen virtuellen Rundgang über die Messe (Bilder). Wenn man den Mauszeiger auf das Bild bewegt, erscheinen rechts Wimpel, mit denen man die nächsten Bilder anzeigen lassen kann.
24.03.2018; Heidelberger Bergfahrt
Die Heidelberger Bergfahrt ist immer die erste Oldtimer Rallye des Jahres in unserer Umgebung. Vor 117 Jahren wurde das erste Bergrennen von Heidelberg auf den Königstuhl ausgerichtet. Seit einigen Jahren richten die Oldtimerfreunde Heidelberg diese Strecke als Zeitprüfung im Rahmen ihrer Heidelberger Bergfahrt aus. Hier ein Link auf die entsprechende Seite der Homepage der Heidelberger Oldtimerfreunde. Dort gibt es in den nächsten Tagen die diesjährigen Ergebnisse zum Nachlesen.
Start war im Porschezentrum Penske Friedrichsfeld. Hier wurden die Fahrtunterlagen ausgegeben und es gab noch Kaffee und Brezeln. Ab 9:00 wurde im Minutentakt gestartet. Die Strecke führte über MA-Seckenheim, Ilvesheim, Ladenburg, Schriesheim, Schriesheimer Tal (hier war die erste Zeitprüfung), Wilhelmsfeld, Ziegelhausen nach Heidelberg auf den Uniplatz.
Hier war der Beginn der Zeitprüfung auf den Königstuhl. Oben angekommen gab es eine Seccopause und Zeit für Benzingespräche. Die letzte Etappe führte über Waldhilsbach, Neckargemünd, Dilsberg, Neckarhäuserhof und durch das malerische Finsterbachtal nach Waldwimmersbach, wo in der Manfred-Sauer-Stiftung das Mittagessen und die Preisverleihung stattfand.
Von Seiten der FHF beteiligten sich 10 Teams bei der Heidelberger Bergfahrt, bei der es insgesamt fast 120 Startnennungen gab. Außer für die Einzelwertung wurden auch 2 Gruppen-Teams a 5 Fahrzeuge angemeldet. Alle Fahrzeuge erreichten ohne Panne das Ziel.
Im Ergebnis waren unsere Teilnehmer sehr erfolgreich. Wir erzielten 4 Einzelpokale.
Zweimal 2.Platz, einmal 3. Platz und einmal 7.Platz.
Beide Gruppenteams erhielten einen Pokal. 2. und 3. Platz von 8 angemeldeten Teams.
Einzelpokale:
2. Platz Klasse Nachkrieg 1961-1971 Team Sturm/Hirschfeld
2. Platz Klasse Nachkrieg 1977-1980 Team Weingartner/Weingartner
3. Platz Klasse Nachkrieg 1981-1988 Team Lahn/Rodinger
7. Platz Klasse Nachkrieg 1961-1971 Team Hofmann/Hofmann
Nachfolgend Bilder von der Preisverleihung:
13.02.2018; Klaus Hagenlocher zu Besuch bei den FhF
Anlässlich des Februar Clubabends hielt Klaus Hagenlocher, Geschäftsführer von Hagenlocher-Classic, einen hochinteressanten Vortrag zum Thema "Oldtimer - eine
Geldanlage?"Mit deutlich über 50 Besuchern platze der große Raum des Landgasthof Gänsberg aus allen Nähten. Für alle, die dieses Highlight der Winter-Vortragsreihe verpasst haben, hier der
Original Vortrag von Herrn Hagenlocher im PDF Format zum nachlesen.
28.01.2018; Mitgliederversammlung im Landgasthof Gänsberg