28.-30.10.; Saisonabschlussfahrt
Wenn sich die Freunde historischer Fahrzeuge einmal chauffieren lassen, heißt das noch lange nicht, dass sie sich dabei auf die faule Haut legen. Ganz im Gegenteil stellen sie sich dabei großen Herausforderungen. Und mit solchen hat unser Organisator Friedbert Hummel mit seiner Frau Katharina bei der diesjährigen Fahrt nach "Bierfranken" wahrlich nicht gegeizt. Dabei wurde er engagiert und erfolgreich von Monika Koppenhöfer unterstützt.
Das Dreitagesprogramm war angefüllt mit 5 Besichtigungen, ebenso vielen deftigen fränkischen Mahlzeiten sowie diversen Bierproben. Wir sind in jeder Hinsicht an unseren Herausforderungen gewachsen.
ach der stärkenden Seccopause auf der Raststätte Frankenhöhe bekamen wir schon eine Vorahnung von den bevorstehenden Wetterkapriolen. Es war kühl und windig, bei weitem nicht so gemütlich, wie bei unseren Fahr-mit-Touren. Kalorien der angenehmsten Art wurden dann während der Mittagspause im Wirtshaus in Schnarchenreuth gebunkert, mit denen wir auf Wind und Kälte an der ehemaligen Zonengrenze im Grenzdorf Mödlareuth bestens vorbereitet waren. Dennoch machte uns die kompetente Führung an den Grenzbefestigungsanlagen auch körperlich schaudern, auch wenn sie noch so kompetent durch eine junge Historikerin vorgestellt wurde.
Das angekündigte Tiefdruckgebiet erlebten wir im Hotel in Bad Steben auf 578 m über Null. Ein gewaltiger Sturm mit Graupelschauern stimmte uns auf den Winter ein. Doch am nächsten Morgen starteten wir bei blauem Himmel, Sonnenschein und +7°C ins Deutsche Dampflokmuseum nach Neuenmarkt am Fuße der „Schiefen Ebene“, der ältesten Eisenbahn-Steilstrecke Deutschlands. Der dortige Ringlokschuppen ist voll von repräsentativen Lokomotiven aus der deutschen Dampflokzeit. Ein ganz großartiges Erlebnis – Lokomotivbau eben, eine ganz andere Art von Oldtimern!
War das darauf folgende Mittagessen im Mönchshof-Bräukeller am Fuße der Kulmbacher Plassenburg schon gehaltvoll, so folgte diesem ein höchst informativer Besuch im nahen Brauereimuseum in Theorie – und auch der Praxis des Probierens.
Dermaßen gestärkt ging es weiter in die nahe Fränkische Schweiz. Und weil es dort fast in jedem Ort eine Kleinbrauerei gibt, konnten wir die neu erworbenen Kenntnisse auch gleich anwenden bei einem Dämmerschoppen in der Schroll-Bräu in Nankendorf. Von dort war es nur ein Katzensprung zum Hotel Post ins nahe gelegene Waischenfeld. Dass dann beim Abendessen nicht jedem der Sinn nach noch mehr Bier stand, kann man sich leicht vorstellen.
Der dritte Tag führte uns in den Hauptort der nördlichen „Fränkischen Schweiz“ Pottenstein, wo wir die größte der dortigen Jura-Höhlen, die Teufelshöhle, besuchten. Auf 1500 m konnte man drei große Höhlengebilde mit ihren eindrucksvollen Tropfsteinen bewundern und von einem kompetenten Führer erklären lassen. 17.500 Besucher sehen sich jährlich diese Wunder der Natur an. Dies war auch eine der willkommenen Möglichkeiten für körperliche Bewegung. Denn gleich danach ging es weiter zum Mittagessen, in die Brauereigaststätte Mager in Pottenstein.
Die Weiterfahrt nach Hersbruck in den südlichen Jura (die „Hersbrucker Schweiz“) dürften die meisten Mitglieder wohl schlafend verbracht haben. Die dortige „Garage“ der Familie Dauphin (Speed-Event) mit an die 150 vorwiegend hochwertigen Pkw und das doppelte an seltenen Motorrädern stellt eine der ganz großen deutschen Privatsammlungen dar. 2 kompetente Guides durften wir über 2 Stunden mit unseren Fragen löchern, und das haben wir auch tatkräftig getan. Denn Besucher mit Oldtimer-Kompetenz sind dort nicht die Regel, eher die Ausnahme. Insofern waren unsere Fachleute natürlich gern gesehene Gäste.
Nach diesem grandiosen Finale traten wir die Heimreise über die A6 an und erlebten keinen einzigen Stau! In 3 Stunden war Wiesloch erreicht und alle waren sich
einig, dass es ein großartiger Saisonabschluss war. Vermutlich hat das nördliche Frankenland etliche Liebhaber mehr gewonnen. Auch auf diesem Wege ein herzliches Dankleschön an die Organisatoren
dieser wunderbaren Reise.
Oh wie war das schön!
Sonntag 24.9. 07:00 Uhr - der Wecker klingelt. Hey, es ist doch Sonntag und dann ...Wecker...? Klar - Bundestagswahl und Fahr-mit-Tour! Jetzt aber erst einmal raus aus den Federn - duschen - rasieren - Klamotten anziehen und mit den Hunden Gassi gehen. 08:00 Uhr - wieder zuhause - das Haus riecht nach frischem Kaffee und Brötchen - wunderbar. Schön gemeinsam frühstücken und die Wetter App im I-Pod checken. Sonne und 20 Grad sind gemeldet - perfekt. 08:45 Uhr - Auto holen - Nummernschilder anbringen und schnell wieder nach Hause. 09:10 Uhr - Frühstückstisch ist abgeräumt - Küche ist gemacht und wir haben die richtigen Klamotten (auch T-Shirts falls es noch wärmer wird) bereit gelegt - Abfahrt. 09:15 Uhr - im Wahllokal ist schon erstaunlich viel los - hier ein kleines Schwätzchen - da ein Small Talk und ab in die Kabine. Wir haben richtig gewählt - kann das bei dem Ergenbis jeder behaupten :-) !!. 09:35 Uhr Abfahrt Richtung Wiesloch - die Straßen sind leer nur vor der Bäckerei die typische Sonntag-Morgen Schlange. Pünktlich um 09:45 Uhr sind wir am Treffpunkt REWE Parkplatz - und siehe da, es sind sicher schon 10 Fahrzeuge samt Besatzungen anwesend - wird wohl wieder eine gut besuchte Tour werden. Es kommen immer mehr Fahrzeuge - auch 2 Motorräder sind dabei. Es werden tatsächlich 26 Oldtimer und rund 50 Personen - tja, ist ja auch die letzte Fahr-mit-Tour der Saison. Ursel und Karl haben wieder ganz tief in die Trickkiste gegriffen und eine wunderschöne Tour zusammen gestellt. Durch Kraichgau und kleinen Odenwald geht es über kleine Sträßchen nach Bad Rappenau. Nach gut der halben Strecke - in Eberbach die obligatorische Prosecco Pause incl. fotogenem Parken. Karl betätigt sich als Einweiser und so stehen bald alle Oldtimer perfekt aufgereiht - ein beeindruckendes Bild. Sogar die FhF Club-Beach Flag haben Lahns dabei - das sind die kleinen liebenswerten Details. In Bad Rappenau angekommen dürfen wir mit Sondererlaubnis in das Kurgebiet einfahren und parken (natürlich wieder fotogen!!) unter den alten Bäumen direkt vor dem Kur-Café. Herrlich - wir sitzen in der Sonne - lassen uns mit Getränken und Speisen verwöhnen, führen Benzingespräche und schauen den - ob der vielen tollen alten Fahrzeugen - staunenden Kurgästen zu. Warum blos ist die aktive Fahrsaison so kurz. Das sollen schon 6 Fahr-mit-Touren gewesen sein? Von mir aus könnte das bis zum Start der aktiven Fahr-Saison 2018 im April so weiter gehen. Es hat aber auch sein Gutes - Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude und in diesem Sinne freuen wir uns schon richtig auf die Fahr-mit-Touren 2018. An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN an alle Organisatoren der 2017er Touren, an alle Teilnehmer, an den Wettergott und an Uwe als Koordinator der Fahr-mit-Touren 2017.
iWa lokal
16.09.2017; Oldies im Park
Beeindruckende Ausstellung der Zeitreise -" 200 Jahre Fahrrad", viele Aussteller mit wunderschönen 2-4 rädrigen Oldtimern im lichtdurchfluteten Gerbersruhpark, über 20 historische Feuerwehren und jede Menge Aktion mit den Motorrad Trial Artisten aus Schatthausen. Abends super live Musik von "used the band" mit perfekter Sound Technik von Rock `n Rent in Wiesloch. Alle waren begeistert das hätte doch noch mehr Zuschauer verdient!
Erste Bilder und schon 2 tolle Berichte in WiWa lokal
Bericht mit Fotos zu den Oldtimern
Bericht mit Fotos der historischen Feuerwehren
DIe Ausstellung mit klassischen Fahrzeugen
Die Trial Darbietung des MSC Schatthausen
Live Musik Party mit "used - tha band" aus Hockenheim
27.08.2017; Fahr-mit-Tour
08.08.2017, Bertha Benz Fahrt zu Gast in Wiesloch
- hier der Link zum Lokalmatador mit vielen weiteren
Fotos
30.07.2017; "Dreierlei" ins Porsche Museum nach Stuttgart
Über 70 Personen in gut 40 Oldtimern nahmen an der Dreierlei Fahrt der Oldtimerfreunde Heidelberg, St. Leon und Wiesloch teil. Durch die Toskana Deutschlands ging es auf kleinen und kleinsten Strassen durch den Kraichgau bis zum Stausee Ehmetsklinge. Die obligatorische Secco-/Brezelpause verschaffte Autos und Besatzungen die gewünschte Abkühlung und Zeit für Benzingespräche. Nach gut 30 Minuten ging es weiter bis zum Ziel Porsche Museum in Zuffenhausen. Durch die ständig wechselnde Ausstellung aus dem reichhaltigen Porsche Oldtimer Fundus ist dieses Museum immer wieder interessant und eine Reise wert. Die Bilder sprechen für sich. Auch an dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren Bernhard, Stefan und Angelika.
...so sehen gepflegte "Oldtimer" aus! Sie brauchen nur wenig Sprit und bereiten bei viel Zuwendung viel Freude!
Das FhF Helferteam
immer gut gelaunt
professionell
alle packen an
s u p e r !!!
...Claudias Motorrad - die 250er BMW - ist fertig. Und wie schön sie geworden ist.
Claudia - die Mühen haben sich gelohnt und somit ein Ehrenplatz bei Oldtimer &Jazz
Die Oldtimer Ausstellung anlässlich Oldtimer&Jazz lebt von der Vielseitigkeit - hier zwei tolle Kleinstwagen
...beim Helfen kennengelernt - letzt Freunde fürs Leben!
das älteste Fahrzeug - Werners Opel Doktorwagen von 1908 neben einem der Neusten - einem Peugeot 505 aus der Mitte der 80er und in der Mitte ein wunderschöner Lancia Fulvia.
unser aller Hubert - das Ergebnis des Restaurationsprojekts der FhF mit der HSS kann sich wirklich sehen lassen und bekam einen hervorgehobenen Platz in der Ausstellung (hier die Geschichte des Schulprojekts)
Einen Schattenplatz in Bandnähe - bitte!
Heisses Wetter da braucht man kalte Getränke und heiße Würstchen! Dank der fleißigen HelferInnen des FC Frauenweiler wurde Jeder schnell und lecker bedient. D A N K E
Die Motorradecke - immer ein sehr
guter Platz für Benzingespräche
Fritz Neidlinger mit seinen Jazz Cats und Robert Ahl am Keyboard in einer Band - g e n i a l -
....und hier viele Bilder zum betrachten. 2018 heißt es wieder - OLDTIMER&JAZZ -
Wie üblich trafen wir uns um 10:00 h auf dem Rewe Parkplatz in Wiesloch. Die Tour wurde dieses Mal von Friedbert Hummel und seiner Frau geplant. Bei schönem, nicht zu heißem Wetter trafen sich die Oldtimerfreunde mit insgesamt 13 Fahrzeugen. Bei dieser Tour fuhr auch wieder unser Club-MGB " Hubert " mit, pilotiert von Valeska Suchy und Günter Eichler.
Gerd-Uwe Sauer erklärte nochmals das "rollierende System", das auch schon bei der Ausfahrt im Mai angewendet wurde. Hierbei führt das Führungsfahrzeug ( der Tourplaner) die Gruppe an und darf nicht überholt werden. Bei jeder Abbiegung deutet das Führungsfahrzeug seinem Hintermann die Abbiegungsrichtung an wonach dieses am Straßenrand an geeigneter Stelle anhält und durch Winken den nachfolgenden Fahrzeugen die Fahrtrichtung anzeigt. Das letzte Fahrzeug in der Gruppe lässt das wartende Auto wieder vor sich einscheren. Durch dieses System wird sichergestellt, dass niemand verloren wird und die Fahrt ist auch ohne den Streckenplan bequem zu absolvieren. Dieses Vorgehen hat sich heute prima bewährt!
Auf schönen Straßen ging es über Mühlhausen, Eichelberg zur Secco-Pause nach Hilsbach /Waldsee, wo ein schöner Parkplatz mit See auf die Teilnehmer wartete.
Nachfolgend Bilder davon.
Nach der Secco Pause ging es über Ittlingen, Richen, Gemmingen nach Brackenheim wo wir im Geburtsort von Theodor Heuss das gleichnamige Museum besuchten.
Auf 3 Etagen werden Filme aus dem Leben des ersten Bundespräsidenten gezeigt.
Weitere Informationen bietet hier der Klick auf die Homepage des Museums.
Danach fuhren wir zum Mittagessen in die Waldschenke "Hörnle". Sehr idyllisch gelegen mit Blick auf die Löwensteiner Berge und bei gutem Wetter wie heute bis nach Stuttgart.
Sehr gutes Essen, zwar Selbstbedienung jedoch sehr schneller Service!
Bestimmt ein Tipp zum hinfahren. Hier der Link auf die Homepage wer näheres wissen will.
Besonders erwähnenswert ist noch die Mitfahrt von Horst und Sabine, die tags zuvor in Ihrem Oldtimer geheiratet hatten.
Herzlichen Glückwunsch von uns allen.
Einige Teilnehmer der Gruppe besuchten auf dem Rückweg noch das Schleppertreffen in Mühlhausen.
Es war ein schöner und erlebnisreicher Tag.
Wow, die Oldtimer Saison 2017 meint es wirklich gut mit uns. Bestes Wetter, viele Teilnehmer und - was uns besonders freut - viele Motorräder waren bei der 2. Fahr-mit-Tour des jahres dabei. Das Dankeschön von Adolf (siehe unten) sagt mehr als 1000 Worte!
In diesem Sinne freuen wir uns schon auf die 3. Fahr-mit-Tour der FhF Wielsoch!
"Sehr geehrter Herr Herrmann,
dem Dank von Engelbert Schneider kann ich mich nur vorbehaltlos anschließen und Ihnen auch von meiner Seite großes Lob und Anerkennung für das sehr abwechslungsreiche Aufgebot an Fahrzeugen aussprechen. Es gibt eben immer noch Fahrzeuge, die man noch nicht gesehen hat, bei Ihnen konnte ich mindestens 2 Wissenslücken schließen.
Aber auch unserem Organisator Engelbert Schneider kann man nur loben und danken für die sehr ansprechende Streckenführung und eben das besondere Ziel in Amorbach.
An Bildern von der Pokalübergabe wären wir für unsere Website sehr interessiert, denn es passiert ja nicht alle Tage, dass wir einen Pokal überreicht bekommen.
Ich lege Ihnen einige Bilder von unserer Ausfahrt an. Falls Sie weiteren Bedarf haben (z. B. zur Rechtfertigung des Pokals), bitte Rückmeldung. Wir gehen von 20 + x PKW aus und 5 + y Motorrädern.
Die Bilder können Sie für Ihre Pressearbeit gern verwenden. Einige werden Sie auch auf unserer Website finden www.fhf-wiesloch.org Schauen Sie doch dort einmal vorbei, denn da erfahren Sie eine Menge mehr über unseren Verein und seine Aktivitäten. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich unsere Wege wieder einmal kreuzen würden.
Mit den besten Oldie-Grüßen aus der 1. Tankstelle der Welt, Adolf Suchy"
Sonntagmorgen, 09:30 Uhr - die Wieslocher "Brötchenholer" staunten nicht schlecht! Auf dem großen REWE Parkplatz in Wiesloch standen 30 mächtig glänzende Oldtimer und mehr als 60 erwartungsvolle Fahrer und Beifahrer. Die Saisoneröffnung und erste Fahr-mit-Tour der Freunde historischer Fahrzeuge Wiesloch lockte bei herrlichem Wetter die Oldies auf die Straße. Von Wiesloch ging es über Mauer nach Neckargemünd und über den Neckar Richtung Eberbach. Herrlich - blauer Himmel, blühende Obstbäume,überall junges Grün und eine Karawane von 30 alten - blitzenden Autos und Motorrädern. Das Hobby "Oldtimer" ist einfach wunderschön. Nach der obligatorischen Seccopause im Odenwald erreichten wir kurz nach 12:00 Uhr das Motorradmuseum in Michelstadt. Ein rustikales Museum mit Motorrädern, Kleinkrafträdern, Motorrollern und allerlei Krims Krams erwartete uns und lies uns in Erinnerungen schwelgen. "So eine Maschine hatte ich auch mal", "schau mal diese Lederjacke - genau so sah meine auch aus", so tönte es allenthalben. Nach gut einer Stunde Weiterfahrt nach Brombachtal-Böllstein. Das Wirtshaus "Zum Felsen" wartete schon auf uns mit guter deftiger Küche. Wir saßen draußen und wollten gar nicht wieder aufbrechen - doch gegen 15:00 Uhr lichteten sich die Reihen. In kleinen Teams fuhren wir wieder zurück nach Wiesloch. Vor fast allen Eisdielen an der Strecke standen plötzlich Oldtimer - man muß sich die Rückfahrt ja schließlich versüssen und kann so diesen herrlichen Tag noch etwas ausdehnen. Alle Oldies samt Besatzungen erreichten Wiesloch aus eigener Kraft - die Saison ist eröffnet, die Oldies und Besatzungen fit, so kann es in diesem Jahr weitergehen. Herzlíchen Dank an die Organisatoren. Eines haben wir allerdings gelernt - da wir einen kleinen Fiat unterwegs verloren haben werden wir zukünftig am Schluss einen "Lumpensammler" mit Streckenkenntnis einsetzen.
Volles Haus bei der Mitgliederversammlung der FhF
„Heute ist der Geburtstag des Automobils - exakt vor 131 Jahren wurde das „moderne“ Benzinmotor-Automobil geboren als Carl Benz am 29.1.1886 das Patent für den Benz-Patent Motorwagen erhielt“, so unser 1. Vorstand – bei seiner Eröffnung. Ein historisches Datum für unsere Mitgliederversammlung zu der über 50 Mitglieder – so viele wie nie zuvor – erschienen. Es gab auch wirklich viel zu besprechen. Mit über 40 Veranstaltungen und Terminen liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns. In seiner Rückschau verwies Gerd-Uwe auf die Highlights des abgelaufenen Jahres. Navi Schulung; Fahr-mit-Touren; Veterama; Oldtimer in Wiesloch mit offizieller Übergabe des Benz Dreirads durch Mercedes Classic an die FhF; Oldtimer&Jazz, Nikolausfeier und natürlich das Schulprojekt welches uns das ganze Jahr begleitete. Auch an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an das Unterstützer Team der FhF - Stefan Weingartner (Projektkoordinator); Günther Eichler; Andreas Sturm und Bernd Billmeier. Auch 2017 haben die FhF wieder einen prall gefüllten Terminkalender – Besonders zu erwähnen sind hier die Teilnahme an der 1250 Jahr Feier in Dielheim am 23.7.; Oldtimer&Jazz am 9.7. in Wiesloch; Oldies im Park am 16.9. und die 6 Fahr-mit-Touren. Weiter ging es im Programm mit der Bekanntgabe und Ehrung der Clubmeister 2016. Es war ein spannendes Rennen und am Schluss trennten den ersten vom zweiten Platz nur 3 Wertungspunkte. Clubmeister 2016 ist – Friedbert Hummel; zweiter wurde Bernhard Beierle und mit Valeska Suchy war auch eine junge Oldtimer Amazone in den TOP 3 vertreten. Herzlichen Glückwunsch!!
Nächste Programmpunkte: Entlastung unserer Finanzministerin und des Vorstands. Nach erfolgreicher Kassenprüfung durch Siegfried Rohde und Thomas Muth wurden sowohl Claudia als
Finanzministerin als auch der Vorstand einstimmig entlastet. Ein ganz wesentlicher Tagesordnungspunkt kam zu Abschluss – die Neuwahl des gesamten Vorstands. Nach kurzer Diskussion wurde per
Akklamation gewählt. Der neue Vorstand ist: Dr. Adolf Suchy (1. Vorsitzender); Gerd-Uwe Sauer (2. Vorsitzender); Kai Hessenmüller (Schatzmeister); Monika Koppenhöfer (Schriftführerin);
Peter Asbree (Pressewart). Nach diesem reichhaltigen Programm war jetzt die Zeit für die obligatorischen Benzingespräche und das Betrachten der Diashow. Man merkte es ganz deutlich, der Winter in
Deutschland ist eindeutig zu lang – die 2- und 4rädrigen Schätzchen wollen wieder auf die Straße und die Fahrer samt Beifahrer natürlich auch. In diesem Sinne wünschen wir allen eine
sonnige, sichere und ereignisreiche Oldtimer Saison 2017
Unsere Clubmeister 2016!
1. Platz: Friedbert Hummel
2. Platz: Bernhard Beierle
3. Platz: Valeska Suchy